übersommern

übersommern
über|sọm|mern, (schweiz.:) über|sọ̈m|mern <sw. V.; hat:
1.
a) den Sommer verbringen:
das Vieh übersommert auf der Alp;
b) den Sommer über aufbewahrt werden, seinen Platz haben:
Winterreifen übersommern am besten liegend;
<subst.:> die Ski zum Übersommern in den Keller bringen.
2.
a) (Kürschnerei) (Pelze) fachgerecht den Sommer über aufbewahren:
die Pelze werden von einem Fachgeschäft übersommert;
b) übersommern (1 a) lassen:
sie übersommern ihr Vieh in den Bergen.

* * *

über|sọm|mern, (schweiz.:) über|sọ̈m|mern <sw. V.; hat: 1. a) den Sommer verbringen: Erst dann wird das mit weitem Abstand beliebteste Urlaubsziel der Israelis wieder genießbar, ohne dass man sich wie in einem Backofen fühlt. Bis dahin muss man eben ü. (FR 26. 7. 97, 24); Wie viele Dauercamper jedes Jahr am Edersee übersommern, weiß niemand (FR 27. 6. 98, 26); das Vieh übersommert auf der Alp; Ü In den Hochgebirgen und an den Polen übersommern jetzt einzelne Schneefelder (General-Anzeiger 1. 4. 95, 12); das Gras ist gelb und ausgetreten, als hätten Bahrtücher darauf übersömmert (Burger, Blankenburg 45); b) den Sommer über aufbewahrt werden, seinen Platz haben: Winterreifen übersommern am besten liegend; Pelze sollten möglichst im Kühlraum einer Kürschnerei ü.; Zimmerpflanzen kann man im Freien ü. lassen; <subst.:> die Ski zum Übersommern in den Keller bringen. 2. a) (Kürschnerei) (Pelze) fachgerecht den Sommer über aufbewahren: die Pelze werden von einem Fachgeschäft übersommert; b) übersommern lassen: sie übersommern ihr Vieh in den Bergen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Übersommern — Übersómmern, verb. reg. act. übersommert, zu übersommern, den Sommer über erhalten, wie überwintern, ob es gleich nicht so gewöhnlich ist. Die Schweizer pflegen ihr Vieh auf den Alpen zu übersommern. Daher die Übersommerung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • übersömmern — über|sọm|mern, (schweiz.:) über|sọ̈m|mern <sw. V.; hat: 1. a) den Sommer verbringen: das Vieh übersommert auf der Alp; b) den Sommer über aufbewahrt werden, seinen Platz haben: Winterreifen übersommern am besten liegend; <subst.:> die… …   Universal-Lexikon

  • Erythrodiplax umbrata — Weibchen Systematik Ordnung: Libellen (Odonata) Unterordn …   Deutsch Wikipedia

  • Gänsegeier — (Gyps fulvus) Systematik Ordnung: Greifvögel (Falconiformes) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Schneckenzucht — (Helizikultur) ist die Aufzucht von Landgehäuseschnecken zum Verzehr (siehe auch Schnecke (Lebensmittel)). Sie wird vor allem in Frankreich betrieben, teils gewerblich, teils von Vereinen ähnlich den deutschen Kleintierzuchtvereinen. Oft werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderfalter — sind Schmetterlinge, die aus Reproduktionsarealen gezielt über längere Strecken wandern. Dieses Verhalten ist von über 200 meist tropischen Arten bekannt. Als Wanderung wird eine vom Tier ausgehende, anhaltende Bewegung, in eine mehr oder weniger …   Deutsch Wikipedia

  • Avifauna Mitteleuropas — Graureiher Als Avifauna Mitteleuropas werden die Vogelarten bezeichnet, die als Brutvogel, Durchzügler oder Wintergast in Mitteleuropa auftreten. Damit zählen zur Avifauna auch Neozoen wie beispielsweise die Kanadagans, die in Mitt …   Deutsch Wikipedia

  • Stachelschwanzsegler — in Australien nordwestlich von Brisbane Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

  • Ausnahmegast — Bergfinken, Wintergäste in Mitteleuropa, in manchen Jahren auch Invasionsvögel Gastvogel ist ein ornithologischer Fachbegriff und bezeichnet einen Vogel oder eine Vogelart, die in einem Gebiet vorkommt, aber dort nicht brütet – somit das… …   Deutsch Wikipedia

  • Balaenidae — Glattwale Ein Atlantischer Nordkaper (Eubalaena glacialis) mit Kalb Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”